Parteinahe Stiftungen (3) Gute Chancen für und viel Hoffnung auf eine Bürgeraufklärung Bevor spekuliert wird, wann eine AfD-Stiftung „systemkonform“ wird, sollte nach dem Nutzen
Autor: Viktor Heese
Parteinahe Stiftungen – Anspruch und Wirklichkeit
Parteinahe Stiftungen (2) Im Dienste der politischen Werte? – Anspruch und Wirklichkeit Politiknahe Stiftungen dienen in erster Linie den Interessen ihrer Parteien und denen
Parteinahe Stiftungen – ein „Kartell der Staatsplünderer“?
Parteinahe Stiftungen (1) Stiftungsgelder wichtiger als „offizielle“ Parteifinanzen Die Finanzen, Aktivitäten und die Berichterstattungen der politischen Parteien und ihrer Stiftungen sind heute in Deutschland
AfD – Erfolg durch unabhängiges Bürgerfernsehen?
Zeigt der AfD-Erfolg wie man bei der Schaffung eines Unabhängigen Bürgerfernsehens vorgehen sollte? Die politischen Erfolge der AfD kennt heute jeder Bürger. Man darf
Unabhängiges Fernsehen
Wie populäre Youtube – Kanalbetreiber das Unabhängige Fernsehen unterstützen könnten In der Internet-Ära gibt es allein in Deutschland Millionen Youtube-Kanäle von privaten und juristischen
Bürgerfernsehen
Bürgerfernsehen – Kostenvorbild für ein Unabhängiges Fernsehen? Fernsehen machen muss nicht teuer sein Wer an das Budget des ARD-Konzerns von 9,6 Mrd. € denkt,
Altena – Ein Pleitegeier macht Flüchtlingskarriere
Der Fall Altena Wie politische Willkommenspopulisten öffentliche Gelder verschwenden Altena ist, betriebswirtschaftlich gesehen, pleite. Die Kleinstadt im Sauerland hat keine Eigenkapitalreserven (Rücklagen) und weist
Das Regierungschaos und die Wirtschaft
Regierungschaos in Berlin: Warum hat sich die Wirtschaft bislang nicht eingemischt? In der Asylkrise diktiert der Staat die Aufgaben hoheitlich, die brave Bevölkerung zahlt
Was wird aus der Deutschen Bank?
Wiederauferstehung oder endgültiger Fall eines Global Players Die Deutsche Bank will bald 8.000 Arbeitsplätze streichen. Die Schadenfreude über den sukzessiven Fall der “Größenwahnsinnigen”, so
Aktuelles aus dem Kölner Kommunalbereich
Köln will Verlust in 2018 halbieren – dennoch keine Entwarnung in Sicht Die Stadt Köln erwartet 2018 eine Verlusthalbierung ihres Haushaltsdefizits. Was auf den
Fünf Mythen des Deutschen Rentensystems auf einer Seite erklärt
Deutsche Politiker behaupten die Gesetzliche Rentenversicherung (GRV) sei extrem kompliziert um die Rentnerwähler mit kleinen “Rentengeschenken” stimmenwirksam zu steuern. Unser Umlagesystem der Altersrente –
Exportüberschuss + EU-Alternativlosigkeit – Hauptlegenden des deutschen Außenhandels
Um den deutschen Außenhandel ranken sich viele “Legenden”. Die beiden wichtigsten werden im Beitrag von Dr. Viktor Heese kritisch unter die Lupe genommen. Erste
Wie sollen kommunale Asylkostenlücken geschlossen werden?
Asylkostenlücken – Mogelpackung Neuer Finanzausgleich. 13 Grundgesetzänderungen passieren den Bundestag und Bundesrat in nur wenigen Stunden ohne eine profunde Diskussion und dass um gerade
Der Finanzkollaps einer Kommune – eine Realsatire aus den Zeiten der Großen Migrationskrise
Die Staaten in der Europäischen Union haben sich 1985 in der Europäischen Charta der kommunalen Selbstverwaltung verpflichtet, eine kommunale Souveränität zu gewährleisten. Diese Verpflichtung
Finanznot der Kommunen: Wie kann sich der Bürger informieren?
Von den Finanzentscheidungen seiner Kommune wird der Bürger direkt betroffen. Andererseits interessiert er sich im Voraus wenig für dieses Thema. Das liegt an den
Enttäuschendes Börsenjahr 2016 für die Anleger grüner Aktien
Für die Anleger grüner Aktien ist das Börsenjahr 2016 enttäuschend verlaufen, meldet das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (iwr). Zu den eindeutigen Branchen-Gewinnern im RENIXX zählen
Das Neue Kommunale Finanzmanagement (NKF) und die “legalen Tricks” der kommunalen Bilanzierung
Das Neue Kommunale Finanzmanagement (NKF) in NRW erhebt den Anspruch die Finanzhaushalte so abzubilden und zu steuern, wie es die Privatwirtschaft tut. Ziel ist es, das
Wie die Asylkostenlawine noch gestoppt werden kann (3)
Der erste Teil der dreiteiligen Reihe eines Kostensparkonzepts der Asylkosten von Dr. Viktor Heese, Finanzanalyst, begann mit der Bestandsaufnahme. Im zweiten Teil wurde ein effektiver Maßnahmenkatalog zum
Wie die Asylkostenlawine noch gestoppt werden kann (2)
Der erste Beitrag der dreiteiligen Reihe eines Kostensparkonzepts der Asylkosten von Dr. Viktor Heese, Finanzanalyst, begann mit der Bestandsaufnahme. In dem zweiten Teil werden drei Schritte und
Bestandsaufnahme: Deutschland in der Asylkostenfalle – 30 Mrd. € jährlich für eine unbestimmte Zeit?
Wie die Asylkostenlawine noch gestoppt werden kann (1) Unbegrenzte Asylkosten sind keineswegs unser unabänderliches Schicksal. Außer der selbstverständlichen Forderung nach einer verstärkten Abschiebung und
Die Folgen des “Berliner Asylkostendiktats” für Kommunen: Beispiel Köln
In einem Artikel des Deutschen Arbeitgeberverbands weist der Analyst Dr. Viktor Heese auf die schwierige Lage von Kommunen hin, die die Kosten für Asylanten kaum