Als Ruhrgebiet wird heute eine Fläche von etwa 4400 Quadratkilometern bezeichnet, mit rund fünf Millionen Einwohnern die größte Agglomeration Deutschlands und die fünftgrößte Europas. Für das Ruhrgebiet gelten keine exakt festgelegten Grenzen, üblicherweise die Grenzen des 1920 gegründeten Siedlungsverbands Ruhrkohlenbezirk, des heutigen Regionalverbands Ruhr (RVR). Es wird im Wesentlichen von mehreren zusammenwachsenden Großstädten gebildet.
Beiträge

Das deutsche „CO“-Syndrom – Solingen
Hans-Lothar Fischer Berlin war das Ziel einer großen Demonstration gegen eine Regierung, die sich gegen eine Politik wandte, die eine nahezu normale Frühjahrsgrippe namens CORONA ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Kontaktbeschränkung mit zweierlei Maß
Corona ist bei der richtigen Weltanschauung offenbar ungefährlich. Das hat die wohlwollende Zustimmung von Politik und Medien, von Özdemir (Grüne) bis zur FAZ, zu den ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Amazon und die Gunst der Corona-Stunde
Die staatlich verordnete Schließung von Geschäften kommt Amazon zugute. Denn die Zerstörung des kleinen Einzelhandels vollzieht sich seitdem wie in einem Zeitraffer. Die Kunden werden ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Großkapital – weltweit längst „grün“
Wie „grünes“ Großkapital und linke Journalisten gemeinsame Sache machen – Teil 2: Die Kapital-Phalanx Hinter den diversen Klimaretter-Gruppierungen steckt in Wirklichkeit eine Allianz der weltweit ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

WDR, wer ist denn hier die "Umweltsau"?
Die Mädchen vom WDR Kinderchor Dortmund präsentierten am 27.12.2019 zum Jahreswechsel ein altbekanntes Lied mit neuem Text. Der Titel lautet: "Meine Oma ist ne alte ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Christian Stöcker – Ein Fall für Bobos
Kolumne Windkraft-Gegner verteidigen die Zukunft In einer Spiegel-Kolumne beschäftigt sich Christian Stöcker mit Windkraftgegnern. Er vertritt die Positionen, die aus dem Juste Milieu und dem ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Fragen zur CO2 Steuer an Fridays for Future
An Fridays for Future: CO2 Steuer, aber wie? Ich würde mir wünschen, dass hier nicht nur die Forderung nach einer CO2 Steuer in den Raum ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Rheinischer Esel – Streit um eine Radweg-Asphaltierung
"Wie lebt es sich im Ruhrgebiet und wie sind die Leute dort?" fragte ein Leser. "Ich komme gebürtig aus Düsseldorf und hier sind die Leute ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Opportunitätskosten (2): Kosten der Energieversorgung
Opportunitätskosten der Energiewende (2) Die Opportunitätskosten (Opportunity cost), die auch als Schattenpreis, Alternativkosten oder Verzichtkosten bezeichnet werden, spielen in der Wirtschaft eine bedeutende Rolle. Sie beschreiben ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Manipulationen mit Zahlen
Diesel: Die Lückenmedien im Glashaus (6) Dieser und die folgenden Teile untersuchen grobe Mängel und Manipulationen bei den Studien, mit denen behauptete Gesundheitsgefahren von Stickoxiden ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Die Vernichtung des Diesels ist lediglich ein Etappenziel
Deutschlands Autoindustrie: Mord auf offener Straße? Deutschlands Politik macht sich daran, die klassische Automobilindustrie im Lande zu vernichten. Die Blaupause hierfür kann man am Beispiel ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Im Namen des Klimaschutzes drohen Steuererhöhungen für Fleisch, Wurst, Milch und andere tierische Produkte
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat am 2.9.2016 in Berlin das Gutachten „Klimaschutz in der Land- und Forstwirtschaft sowie den nachgelagerten Bereichen und Ernährung und Holzverwendung“ entgegengenommen. Das ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Die Industrie verlässt Deutschland, und die deutsche Ingenieurskunst geht mit
Die Deindustrialisierung Deutschlands nimmt ihren Lauf ThyssenKrupp überprüft zurzeit sein Industriegeschäft und Möglichkeiten einer Restrukturierung. Dies könnte sowohl Stellenstreichungen als auch die Verlagerung von Standorten ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Grün-rote Bürgerwehr kontra Bürgerwehr
Das Essener Kreativzentrum "Unperfekthaus" hat ab Freitagnachmittag geschlossen. Diese Maßnahme hielt der Unperfekthaus-Gründer und Inhaber Reinhard Wiesemann für notwendig, weil eine Essener Spontigruppe "Essen stellt ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

NewPark Recklinghausen – ein „Tollhaus“?
Die Ruhrbarone machten am 25.08.2015 darauf aufmerksam, dass bei dem letzten großen Industrieprojekt in NRW, NewPark Recklinghausen, offenbar mit verdeckten Karten gespielt wird. Der grüne ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Offshore kontra Onshore: „Es ist ein Teufelskreis“ – und es wird richtig teuer.
Foto: Windpark Rødsand II, Eon Das Urteil der KPMG über Onshore-Windkraftanlagen ist vernichtend. "Die Energiewende schaffen wir nicht mit ein paar Windrädern, die in dünn ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Katastrophale Folgen der Energiewende für das Ruhrgebiet
Es gibt kein einziges positives Argument für die Energiewende, dafür aber Unmengen an Seemannsgarn über die angeblichen Erfolge und den kurz bevor stehenden Durchbruch zu ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Windkraftindustrieanlagen und Tourismus passen nicht zusammen
Eine Studie, die im Auftrag des Tourismusverbandes Schleswig-Holstein vom Kieler Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa (NIT) erstellt wurde, um den Einfluss der Erneuerbaren ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

3232 Windenergieanlagen in NRW-Wäldern?
Der Wald ist die "grüne Lunge" des Ruhrgebiets und daher kostbar und eine "Tabuzone". Jedenfalls bisher. Selbst Osterfeuer müssen einen Abstand von mindestens 100 Meter ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Immer näher an den Blackout heran
Windstrom ist zur Gefahr geworden. In der Zeit kurz vor den Weihnachtsfeiertagen sind die Stromnetze in Deutschland und einigen Nachbarstaaten aufgrund übermäßiger Produktion von Windstrom ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Forsa: Keine Mehrheit für Energiewende im Ruhrgebiet
62 Prozent der Bürger des Ruhrgebiets sind nicht bereit, wegen der Energiewende künftig immer höhere Strompreise hinzunehmen. Dies ergab eine im Auftrag des Initiativkreises Ruhr vom ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Landschaftszerstörung am Vogelsberg
Der Vogelsberg wird zu einer Industrielandschaft umgebaut. Die Zahl der Windkraftindustrieanlagen nimmt zu, aber die Bewohner wehren sich gegen die Zerstörung ihrer Heimat. Für Touristen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Energiewende in NRW – Der große Sprung
Der grüne Traum in NRW vom "großen Sprung" an die Weltspitze NRW-Klimaschutzminister Johannes Remmel (Bündnis90/Die Grünen) fordert auf der Homepage des Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Der kommunale Energieversorger Enervie warnt vor einem Blackout
"Innerhalb von 24 Stunden" könnten Hunderttausende im Dunkeln sitzen, drohte der Energieversorger Enervie. Die Gesellschaft ist relativ klein, so dass n-tv die Drohung als "Aufstand ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Energiechaos im Ruhrgebiet
Das Energiechaos ist perfekt Es sind nicht nur die alten Kraftwerke, die den Stadtwerken wegen der Energiewende und den geringen Strompreisen Probleme bereiten, sondern ausgerechnet ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …