Beschreibung
…anders geht es nicht mehr! Jetzt “The Great Reset”
Die Marktwirtschaft ist auch in Deutschland zu einer Umverteilungsmaschine geworden.
….anders geht es nicht mehr! Jetzt “The Great Reset”
Vermoegensssteuer
Helikopter-Geld oder Grundeinkommen Zeitlich begrenzt
Aktionärskapitalismus einstellen Zeitlich begrenzt
Bundesweiten Schulderlass
Die Marktwirtschaft ist auch in Deutschland zu einer Umverteilungsmaschine geworden, die den Beschäftigten nimmt und den Kapitaleigentümern gibt. Das ist falsch und ungerecht. Wie lässt sich das ändern?
“Aktionärskapitalismus” Helikopter-Geld
Maßnahmen gegen die Krise Bargeld für die Bürger: Ökonomen loben das Helikoptergeld
Die Coronakrise macht revolutionäre Konzepte salonfähig, darunter Schecks oder Bargeld für die Bevölkerung. Im Vordergrund steht die Verzahnung von Geld- und Finanzpolitik.
Bedingungslose Zahlungen
Auch der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, spricht sich für Helikoptergeld aus. Allerdings versteht er darunter nicht Transfers der EZB, sondern Zahlungen der Regierung an eine größere Gruppe, die an keine Bedingungen geknüpft sind. “Die Stärke des Helikoptergelds ist es, dass es schnell und unbürokratisch bei den betroffenen Menschen ankommt”, sagt er. Aus Sicht von Fratzscher ist Schnelligkeit in Krisenzeiten essenziell bei der Stabilisierung der Wirtschaft.
Noch weiter gehen die Anhänger der Modern Monetary Theory in den USA. Ihrer Meinung nach sollte die Notenbank alle Staatsausgaben finanzieren. Die Regierung wiederrum erhebt Steuern, um Geld abzuschöpfen, damit keine Inflation entsteht. Geld- und Finanzpolitik würden dabei letztlich die Rollen tauschen. Besonders am linken Ende des politischen Spektrums findet dieser Ansatz Anhänger. Der demokratische Präsidentschaftsbewerber Bernie Sanders etwa gehört zu den Fans dieses Konzepts.
“Das Risiko ist, dass nur einige Länder größere Konjunkturprogramme auflegen, die finanziellen Spielraum haben. Das würde die Ungleichgewichte im Euro-Raum erheblich verstärken.” Helikoptergeld sieht er daher als Möglichkeit, für einen wirtschaftlichen Impuls zu sorgen.
Die Idee dabei ist, dass das Geld der EZB so direkt in der Wirtschaft landet. Aktuell setzt die Notenbank bei ihrer Geldpolitik auf einen Umweg. Ihr wichtigstes Instrument sind derzeit massive Anleihekäufe. Die EZB kauft diese Papiere von Investoren, also vor allem von Banken, um so die langfristigen Zinsen am Anleihemarkt zu senken.
Die Geldhäuser sollen im Gegenzug mehr Kredite vergeben und damit letztlich das Wachstum und die Preisentwicklung anschieben. Kritiker argumentieren, dass große Teile des Stimulus im Bankensystem steckenbleiben und nicht in der Realwirtschaft ankommen. Aus ihrer Sicht hilft die Notenbank damit Banken und Anleihegläubigern. Positive Money geht davon aus, dass ihr Konzept eines Helikoptergeldes in Höhe von 1000 Euro das Wachstum im Euro-Raum nach konservativer Schätzung sofort um 1,2 Prozent erhöhen würde.
Mit Texten oder links von Noam Chomsky, Rainer Mausfeld, Chris Hedges, Charles Eisenstein, Franz Ruppert, Ullrich Mies, Nafeez Ahmed, Karin Leukefeld, Florian Kirner, Dirk Pohlmann, Sven Böttcher, Steffen Pichler, Jonathan Cook, Susan Bonath, Wolfgang Pomrehn, Stephan Bartunek, Roland Rottenfußer, Peter H. Grassmann, Murtaza Hussain, Klaus Moegling, Caitlin Johnstone, Medea Benjamín, Anselm Lenz, Felix Feistel, Nicolas Riedl, Jens Bernert, Hermann Ploppa und Jens Wernicke
-
www.duthel.info
-
EAN: 9783752903270
Die Marktwirtschaft ist auch in Deutschland zu einer Umverteilungsmaschine geworden.
neobooks Self-Publishing
Juni 2020 – 513 Seiten
Format: epub
kein Kopierschutz
Erhältlich in: Deutschland, Österreich, Niederlande weitere anzeigen
Dateigröße: keine Angabe vorhanden
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.