Rund 250 Teilnehmer informierten sich auf der 13. Klimakonferenz (IKEK 13) über den aktuellen Stand der Klima-Forschungen. Alarmisten wollten es verhindern.
Monatliche Archive: November 2019
Das Europaparlament in Straßburg hat am 28.11.2019 den "Klimanotstand" für Europa ausgerufen. Auftakt zur Verabschiedung von Notstandsgesetzen.
Hans-Werner Sinn versucht, einer grünen Bundestagsabgeordneten zu erklären, aus welchem Grund die Strompreise in Deutschland die höchsten in Europa, wenn nicht sogar in der ganzen industrialisierten Welt sind.
Mit der Lebensqualität und dem Tourismus könnte es auf der Insel Frøya bald vorbei sein. Denn die Stadtwerke der Landeshauptstadt München (SWM) werden in Absprache mit der norwegischen Regierung dort 14 Windräder bauen, jedes von ihnen 180 Meter hoch.
Islands schmelzende Gletscher sind kein Grund, um in Panik zu geraten, sagt Islands früherer Premierminister David Gunnlaugsson in einem Beitrag im Spectator.
Mehr CO2 bedeutet nicht mehr Rückstrahlung oder Erwärmung Richtung Boden. Die Reduzierung der CO2-Emissionen hat keinen in der Realität messbaren Effekt auf das Klima.
Die sicherheitstechnischen Standards der Schweizer Kernkraftwerke gehören zu den höchsten der Welt. Dennoch über Deutschland Druck auf die Schweiz aus.
Mit Kernkraft kann die Energie in der Schweiz vollständig CO2-frei geliefert werden. Es ist möglich, dieses Ziel noch weit vor 2050 zu erreichen, und dies zu tieferen Kosten als mit Solar und Wind.
In einer Spiegel-Kolumne beschäftigt sich Christian Stöcker mit Windkraftgegnern. "Die Feinde der Windkraft sind zahlreich", sagt er. Mit Stöckers Argumenten setzt sich der Realist und Windkraftgegner Hermann Dirr auseinander.
Die Bürgerinitiative Schwarzwald Gegenwind zeigt, wie die Elektrizitätswerke Schönau an ihrem Zerstörungsplan weiter festhalten ohne Rücksicht auf Menschen, Natur und Kulturdenkmäler.
Trockensommer wie 2018 waren im Mittelalter keine Seltenheit. Forscher der Arbeitsgruppe “Landschaftsökologie und Ökosystemdynamik” der Universität Greifswald konnten 1000 Jahre …
Continue reading "Trockensommer vor 1000 Jahren keine Seltenheit"
Sylvia Kotting-Uhl (Bündnis 90/Die Grünen), Vorsitzende im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (Umweltausschuss), maßregelte in beispielloser Respektlosigkeit den britischen Physiker, Astrophysiker und Klimaforscher Piers Corbyn.
Zu dem Ergebnis, dass der Meeresspiegel im Indischen Ozean völlig stabil ist, kommt ein australisches Forscherteam.
Finnland erlebt zurzeit die kälteste Herbsttemperatur und die höchste Schneehöhe seit mindestens 60 Jahren.
11.000 angebliche Wissenschaftler verkünden "unsägliches menschliches Leid", sollte die Welt sie nicht erhören.
Die Malediven liegen mitten im Indischen Ozean – und bekommen die Auswirkungen des Klimawandels zu spüren wie kaum ein Land sonst, sagt die FAZ. Aber ist die Geschichte von den armen Opfern des Klimawandels auf den Malediven vielleicht nur ein Märchen?