Energie ist eine fundamentale physikalische Größe und die Grundlage der Zivilisation. Sie umfasst Öl und die verschiedenen Ölprodukte, wie Benzin, Diesel, Heizöl, Erdgas – die Basis einer modernen Wirtschaft. Zu den „neuen“ Energieträgern zählt insbesondere die elektrische Energie. Moderne Energie ist die Voraussetzung für eine industrielle Nutzung. Erst durch sie war ein entscheidender Entwicklungssprung in der Geschichte der Menschheit möglich. Die Menschen waren nicht länger auf die Energiequellen Wasser, Sonne, Wind, Holz und Kohle angewiesen, die sie in ihren wirtschaftlichen Tätigkeiten einschränkten.
Primärenergieverbrauch in Deutschland 2018 (12.118 PJ*)

© Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB), Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat)
Den entscheidenden Schritt zur Unabhängigkeit von fossilen Rohstoffen ermöglichte die Nutzung der Kernenergie. An der Entdeckung, dass die Spaltung eines einzelnen Kernes mehrere weitere Kernspaltungen auslösen kann, haben mehrere Wissenschaftler gearbeitet, darunter Lise Meitner, Otto Frisch, Otto Hahn, Fritz Straßmann und Frédéric Joliot. Die revolutionäre Entdeckung rief unter konservativen Kräften und Gegnern energischen Widerstand hervor. Ein Jahrhunderte geltendes Tabu gegen die Atomlehre war gebrochen und nahm durch den Bau von Kernkraftwerken Gestalt an. Den Ausstieg aus der Kernenergie, den die Bundeskanzlerin Angela Merkel 2011 eigenmächtig beschloss, feierten fundamentale Atomkraftgegner als ihren Sieg. Es gelang ihnen, ein ganzes Land auf die vorindustriellen Energieformen Wasser, Sonne und Wind zurück zu orientieren. Andere Länder folgen dem Beispiel Deutschlands nicht. Zur Herstellung von modernen Energiewandlern, vor allem von Windenergie- und Solaranlagen, nutzt jedoch auch die Wirtschaft in Deutschland weiterhin fossile Rohstoffe. Für sie ist in absehbarer Zeit kein Ersatz möglich.
Kritik an dem Ausstieg aus der Kernenergie verstummt nicht, im Gegenteil, sie wird stärker.
Zu keiner früheren Zeit gab es so viele Möglichkeiten, sich zu informieren, wie heute. Aber welchen Informationen kann man vertrauen? Ruhrkultour will versuchen, durch Sachbeiträge, deren Angaben relativ leicht an Hand anderer Quellen zu überprüfen sind, die Zweifel an der Energiewende und an dem Erneuerbaren Energien Gesetz, das manche trotz aller Niederlagen als das erfolgreichste Gesetz aller Zeiten feiern, verständlich zu machen.
Beiträge

Immer öfter fällt der Strom aus
Weiterlesen …

Lebenszeichen aus dem Hambacher Forst
Weiterlesen …

1. September 1998 – Darmstädter Manifest zur Windenergienutzung in Deutschland
Weiterlesen …

Wir brauchen unseren Wald intakt!
Weiterlesen …

Unzuverlässiger Wind über Europa, Juli 2020
Weiterlesen …

Jetzt muss Schluss sein!
Weiterlesen …

Endlagerproblem: chemo- und radiotoxische Stoffe müssen gleichbehandelt werden
Weiterlesen …

Wasserstoff – Der Stoff aus dem die Träume sind
Weiterlesen …

Dual Fluid Reaktor DFR, 2013-2020
Weiterlesen …

Die Abschaltung von Indian Point, New York – eine Fehlentscheidung
Weiterlesen …

Frühlingsbotschaft an die Arbeitsgruppe “Abstandsregeln für Windkraftanlagen”
Weiterlesen …

Odenwald – Die ökologische Absurdität der Energiewende
Weiterlesen …

Dringende Appelle der Bürgerinitiativen an die Politik
Weiterlesen …

Wie lässt sich ein Atommüll-Endlager vermeiden?
Weiterlesen …

Der unglaubliche Flächenbedarf durch Wind & Solar
Weiterlesen …

Windbürgergeld? Nicht jeder ist käuflich!
Weiterlesen …

Nuklearia: Vernunft statt Panik
Weiterlesen …

Schweiz: Sichere Stromversorgung mit Kernenergie
Weiterlesen …

CO2-Freie Energie Für Die Schweiz
Weiterlesen …

Rückbaukosten Windkraftanlage 532.000 $
Weiterlesen …

Vatikan pro Kernenergie
Weiterlesen …

Windkraft und Energiewende
Weiterlesen …

Windindustrie vor Artenschutz?
Weiterlesen …

Eine Schiffsreise der besonderen Art
Weiterlesen …

Greta im linksextremistischen Milieu
Weiterlesen …