Als Ruhrgebiet wird heute eine Fläche von etwa 4400 Quadratkilometern bezeichnet, mit rund fünf Millionen Einwohnern die größte Agglomeration Deutschlands und die fünftgrößte Europas. Für das Ruhrgebiet gelten keine exakt festgelegten Grenzen, üblicherweise die Grenzen des 1920 gegründeten Siedlungsverbands Ruhrkohlenbezirk, des heutigen Regionalverbands Ruhr (RVR). Es wird im Wesentlichen von mehreren zusammenwachsenden Großstädten gebildet.
Beiträge

Das deutsche „CO“-Syndrom – Solingen
Kontaktbeschränkung mit zweierlei Maß

Amazon und die Gunst der Corona-Stunde
Großkapital – weltweit längst „grün“

WDR, wer ist denn hier die "Umweltsau"?

Christian Stöcker – Ein Fall für Bobos
Fragen zur CO2 Steuer an Fridays for Future

Rheinischer Esel – Streit um eine Radweg-Asphaltierung

Opportunitätskosten (2): Kosten der Energieversorgung

Manipulationen mit Zahlen

Die Vernichtung des Diesels ist lediglich ein Etappenziel
Im Namen des Klimaschutzes drohen Steuererhöhungen für Fleisch, Wurst, Milch und andere tierische Produkte

Die Industrie verlässt Deutschland, und die deutsche Ingenieurskunst geht mit

Grün-rote Bürgerwehr kontra Bürgerwehr
NewPark Recklinghausen – ein “Tollhaus”?

Offshore kontra Onshore: “Es ist ein Teufelskreis” – und es wird richtig teuer.
Katastrophale Folgen der Energiewende für das Ruhrgebiet

Windkraftindustrieanlagen und Tourismus passen nicht zusammen
3232 Windenergieanlagen in NRW-Wäldern?

Immer näher an den Blackout heran
Forsa: Keine Mehrheit für Energiewende im Ruhrgebiet
Landschaftszerstörung am Vogelsberg

Energiewende in NRW – Der große Sprung
Der kommunale Energieversorger Enervie warnt vor einem Blackout
Energiechaos im Ruhrgebiet

Erneuerbare Energien versorgen Dortmund? Eine Utopie.
