“Arzneimittelfreiheit” – im Wandel der WHO

Die WHO brachte 1975 „Essential Medicines List (EML)“ auf den Weg, mit der ein Grundbestand von Arzneimittel festgelegt wurde. Er wurde zur Basis-Gesundheitsversorgung erklärt und listete Medikamente auf, die auf Vorrat gehalten werden sollten. Sie sollten auch in Entwicklungsländern verfügbar sein.

Halfdan Mahler, Generaldirektor der WHO im Jahre 1975, hat sich vermutlich nicht vorstellen können, dass diese Liste “einmal ein totalitäres Werkzeug werden würde, mit dem einerseits Kontrolle über das Arzneimittelangebot, andererseits Rent Seeking in großem Stil betrieben wird, also die Bereicherung von wenigen Pharmafia-Unternehmen auf Kosten von Milliarden Steuerzahlern.” Aber genau das sei geschehen, sagt Michael Klein. NGOs würden sich für ihre Unterstüzung bezahlen lassen.

https://sciencefiles.org/2024/10/08/von-wegen-arzneimittelfreiheit-wie-ngos-und-un-darueber-bestimmen-welche-medikamente-sie-verordnet-bekommen/

Werbung

Le Bon

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ruhrkultour
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.