Mehrere Forschungsberichte, darunter zwei Studien aus Finnland und Japan, widerlegen die Klima-Alarmisten. Die Wissenschaftler räumen zwar den Einfluss menschlicher Aktivitäten auf das Klima ein, gehen aber davon aus, dass sie für den Anstieg der globalen Temperaturen unbedeutend sind.
Wolken schützen die Erdoberfläche
Natural News berichtet über einen Artikel finnischer Wissenschaftler, der unter dem Titel “No Experimental Evidence for the Significant Anthropogenic Climate Change” veröffentlicht wurde.
Die Wissenschaftler kritisieren, dass die Analyse des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) Einflüsse einer geringen Wolkendecke und deren Auswirkungen auf die globalen Temperaturen vernachlässige.
Die natürlichen Schwankungen der geringen Wolkendecke sind nach Auffassung der Wissenschaftler für fast alle Änderungen der globalen Temperatur verantwortlich. Sie werden stark von der Fähigkeit der kosmischen Strahlung beeinflusst, die Erdatmosphäre aufgrund von Schwankungen in der Stärke der Magnetosphäre unseres Planeten zu durchdringen.
Wie aus dieser Grafik hervorgeht, hängt die Wolkendecke umgekehrt von der Temperatur ab. Mit anderen Worten, Wolken schützen die Erdoberfläche vor der Sonne und sorgen für eine Kühlung durch Schattenbildung. Das Verhalten zwischen Temperaturanomalien und Wolkenbildung lässt sich nach Auffassung der finnischen Wissenschaftler nicht durch eine monoton steigende CO2-Konzentration erklären und scheint weit über die Genauigkeit der Klimamodelle hinauszugehen.
Die finnischen Wissenschaftler stellen fest, dass die Klimasensitivität in der wissenschaftlichen Literatur extrem unterschiedlich bewertet wird. Die kleinsten geschätzten Werte sind sehr nahe bei Null, während die höchsten sogar 9 Grad Celsius bei einer Verdoppelung von CO2 betragen.
Die Mehrzahl der Arbeiten verwendet theoretische allgemeine Zirkulationsmodelle (GCM) für die Schätzung. Diese Modelle ergeben sehr große Empfindlichkeiten mit einem sehr großen Unsicherheitsbereich. Typischerweise liegen die Empfindlichkeitswerte zwischen 2 und 5 Grad. Der IPCC verwendet diese Arbeiten, um die globalen Temperaturanomalien und die Klimasensitivität abzuschätzen. Es gibt jedoch viele Forschungsberichte, bei denen Empfindlichkeiten von weniger als einem Grad ohne Verwendung von GCM geschätzt werden.
Das Grundproblem sehen die finnischen Wissenschaftler immer noch im fehlenden experimentellen Nachweis der Klimasensitivität. Einer der Autoren (J. Kauppinen) war als Gutachter des IPCC AR5-Berichts tätig. Einer seiner Kommentare betraf die fehlenden experimentellen Beweise für die sehr große Sensitivität, die im Bericht vorgestellt wurde. Als Antwort auf den Kommentar behauptete der IPCC, dass ein Beobachtungsnachweis beispielsweise in der technischen Zusammenfassung des Berichts vorhanden sei. Die finnischen Wissenschaftler haben diesen Fall in ihrem Artikel untersucht.
-
David M Kempisty, Leeann Racz (Hg.): Forever Chemicals
-
Nigel Calder: Unless Peace Comes
-
David Keith: A Case for Climate Engineering
-
Axel Bojanowski: Was Sie schon immer übers Klima wissen wollten
-
Wolfgang Thüne: Der Treibhaus-Schwindel
-
Werner Reichel (Hrsg): Klimareligion: Auf dem Weg in den Öko-Totalitarismus
-
Michael Grandt: Junge globale Führerin
-
Michael E. Mann: Propagandaschlacht ums Klima (Telepolis)
-
Bill Gates: Wie wir die Klimakatastrophe verhindern
-
Fritz Vahrenholt, Sebastian Lüning: Unerwünschte Wahrheiten
-
Werner Kirstein: Klimawandel – Realität, Irrtum oder Lüge?
-
Rolf Bergmeier: Die CO2-Falle
Die Forscher erklären, dass die Klimamodelle des IPCC den Einfluss von Kohlendioxid auf die globalen Temperaturen drastisch überschätzen:
“Wir haben bewiesen, dass die im IPCC-Bericht AR5 verwendeten GCM-Modelle die in der beobachteten globalen Temperatur enthaltene natürliche Komponente nicht korrekt berechnen können. Der Grund dafür ist, dass die Modelle die Einflüsse einer geringen Wolkendeckenbildung auf die globale Temperatur nicht ableiten können. Ein zu kleiner natürlicher Bestandteil führt zu einem zu großen Anteil für den Beitrag der Treibhausgase wie Kohlendioxid. Deshalb präsentiert der IPCC die Klimasensitivität um mehr als eine Größenordnung größer als unsere Sensitivität von 0,24 ° C. Da der anthropogene Anteil am erhöhten CO2 weniger als 10% beträgt, haben wir praktisch keinen anthropogenen Klimawandel. Die tiefen Wolken steuern hauptsächlich die globale Temperatur.”
Änderung des Magnetfelds verursacht Wolkenbildung
Das Ergebnis der finnischen Wissenschaftler wird auch von Forschern der Kobe-Universität in Japan unterstützt. Natural News berichtet, dass sie fast zur gleichen Zeit wie die Finnen eine Studie veröffentlichten, in der aufgezeigt wird, wie Änderungen des Magnetfelds unseres Planeten die Intensität der Sonnenstrahlung beeinflussen. Sie erreicht die untere Atmosphäre (Troposhäre) und verursacht die Wolkenbildung, die die globalen Temperaturen verändert.
Diese in Nature veröffentlichte Studie lautet “Intensified East Asian winter monsoon during the last geomagnetic reversal transition.” Darin heißt es:
“Aufzeichnungen über Klimaveränderungen im suborbitalen Maßstab während der letzten Eis- und Holozänperioden können verwendet werden, um die Mechanismen des raschen Klimawandels aufzuklären. … Mindestens ein Ereignis war mit einer Abnahme der Erdmagnetfeldstärke verbunden. So können Klimaaufzeichnungen aus dem MIS 19-Interglazial genutzt werden, um die Mechanismen einer Vielzahl von Klimaveränderungen aufzuklären, darunter die Untersuchung der Auswirkungen von Änderungen der geomagnetischen Dipolfeldstärke auf das Klima durch die durch galaktische kosmische Strahlung (GCR) hervorgerufene Wolkenbildung.”
Tatsächlich können kosmische Strahlen, die normalerweise über die Magnetosphäre abgelenkt werden, in Zeiten schwacher oder sich ändernder Magnetfelder, die von der Erde selbst ausgehen, weiter in die Erdatmosphäre eindringen, sagt Natural News. Sie können die Bildung von Wolken auf niedriger Ebene verursachen, die das Land durch eine Art des “Regenschirmeffekts” bedecken, der das Land vor der Sonne schützt und eine Abkühlung ermöglicht. Aber ein Mangel an Wolken macht die Oberfläche wärmer als erwartet. Es ist dokumentiert, dass dieses Naturphänomen der Hauptantrieb für die globalen Temperaturen und das Klima ist und nicht menschliche Aktivitäten.
Erich Boson
Foto: kareni, pixabay