Microsoft hat eine der größten Investitionen seiner Unternehmensgeschichte in Deutschland angekündigt: Mit 3,2 Milliarden Euro sollen im Rheinischen Revier modernste […]
NRW
WAZ: “Überall schnieft und hustet es in Nordrhein-Westfalen: Die Corona- und Atemwegserkrankungswelle rollt durch die Bevölkerung. Jetzt hat Gesundheitsminister Karl-Josef […]
Garrelt Duin war von 2012 bis 2017 Minister für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen. Er galt […]
SPD-Politiker Thomas Kutschaty redet davon, Menschen, die Lockdown-Maßnahmen missachten, „erwischen“ zu wollen. Solche Fantasien hätten frühere SPD-Politiker wie Helmut Schmidt […]
NRW wird eine Testpflicht für Schülerinnen und Schüler einführen. Gunnar Kaiser: "Ich mache da nicht mit. Ich weigere mich. Ich sage nein."
Mehr als 100 Mediziner, Sozialarbeiter und Lehrer verlangen von der Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Yvonne Gebauer* (FDP), dass sie "stichhaltige Nachweise für die Verhältnismäßigkeit" der Maskenpflicht vorlegt.
Die Deindustrialisierung Deutschlands nimmt ihren Lauf ThyssenKrupp überprüft zurzeit sein Industriegeschäft und Möglichkeiten einer Restrukturierung. Dies könnte sowohl Stellenstreichungen als auch die Verlagerung […]
Die rot-grüne NRW-Landesregierung hat eine Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen, durch die sich NRW (als erstes deutsches Bundesland) verpflichtet, “die globalen Nachhaltigkeitsziele des […]
Die Ruhrbarone machten am 25.08.2015 darauf aufmerksam, dass bei dem letzten großen Industrieprojekt in NRW, NewPark Recklinghausen, offenbar mit verdeckten […]
“Die Umweltkatastrophe ist da”, berichtet der WDR. 140 Tonnen Gülle sollen in den Fluss Else im Kreis Herford geflossen sein, […]
In der Antwort auf eine FDP-Anfrage im Landtag bestätigte NRW-Umweltminister Johannes Remmel, dass es “vereinzelte Proteste” gebe. Er verlangte jedoch von […]
Sechs Klimaschutz- und Energieminister der Bundesländer Hessen, Saarland, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Thüringen haben ein gemeinsames Positionspapier veröffentlicht. Ihre Bundesländer sind vom Wind […]
An der letzten Großen Informationsveranstaltung gegen den Windwahn hat trotz Einladung kein offizieller Vertreter von NRW teilgenommen. Zu der Veranstaltung hatten […]
Es gibt kein einziges positives Argument für die Energiewende, dafür aber Unmengen an Seemannsgarn über die angeblichen Erfolge und den […]
Im Sauerland hat der Tourismus großen Stellenwert. Es ist deshalb auch nicht überraschend, dass 700 Bürger an dem Stadtgespräch des […]
NRW sieht die wirtschaftlichen Potentiale der Windindustrie und deren Beitrag zur landesweiten Wertschöpfung bis 2015 bei 15%.
Der Wald ist die “grüne Lunge” des Ruhrgebiets und daher kostbar und eine “Tabuzone”. Jedenfalls bisher. Selbst Osterfeuer müssen einen […]
Kommunen, die sich mit der Windkraft kritisch auseinandersetzen möchten, finden hier eine Art Leitfaden, um schönen Versprechungen auf den Grund zu gehen.