Die Langzeitkosten von Windkraftanlagen, aus der Sicht der Wissenschaft, veröffentlicht in Harvard Business Review. Zusammenfassung: “Die Windenergie erlebt einen Boom, […]
Windkraftanlagen
Windenergieanlagen stellen eine ernsthafte Bedrohung für Fledermäuse dar, insbesondere für Arten, die in dichten Waldhabitaten jagen. Dies ist das Ergebnis […]
Frau Dr. med. Ursula Maria Bellut-Staeck hat mit einer peer reviewed Studie, veröffentlicht am 13.06.2023 im Journal of Biosciences and […]
Aus der Bruchstelle einer verunglückten Windkraftanlage im Windpark Alfstedt-Ebersdorf im Kreis Rotenburg/Wümme (Niedersachsen) rieselten monatelang scharfkantige Trümmerteile und feine Fasern […]
Der Spiegel veröffentlichte am 28. Februar 2015 einen Artikel über die umweltschädlichen Auswirkungen durch galvanischen Anoden, sogenannte Opferanoden, von Offshore-Windkraftanlagen. […]
In Brandenburg soll das größte Windrad der Welt mit einer Höhe von 365 Metern entstehen. In dieser Höhe sei angeblich […]
Robert Habeck erhält am 11. Juni in der Frankfurter Paulskirche den Börne-Preis 2023. Begründung der Ludwig Börne Stiftung: “Gesellschaftswissenschaftlich informierte […]
Ein Team von Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) in einem Aufsatz in der Fachzeitschrift „Conservation Science and […]
Infraschall von Windrädern kann tatsächlich die Herzleistung des Menschen deutlich schädigen, sagt Professor Christian-Friedrich Vahl, Direktor der Klinik für Herz-, […]
Mit geballter Faust in der Tasche sehen Hunderttausende zu, wie die Landschaften ihrer Heimat industrialisiert, deformiert und unbewohnbar gemacht werden. Es müsse jetzt Schluss sein mit dem Ausbau der Windkraft, sagen sie.
Kommunen wie Wiesbaden bilden den idealen Nährboden für Korruption, weil dort immer wieder dieselben Akteure aufeinandertreffen. Ewald Hetrodt hat darüber ein politisches Lehrstück geschrieben.
Was sagt es über eine Demokratie aus, wenn mehr als 1000 Bürgerinitiativen gegen Windkraftindustrieanlagen kein Gehör finden?
Die britische Regierung veröffentlichte 2013 eine Grafik, welche die unglaubliche Landverschwendung aus Solar- und Windenergieanlagen im Vergleich zu Kernkraftwerken zeigte.
Mit der Lebensqualität und dem Tourismus könnte es auf der Insel Frøya bald vorbei sein. Denn die Stadtwerke der Landeshauptstadt München (SWM) werden in Absprache mit der norwegischen Regierung dort 14 Windräder bauen, jedes von ihnen 180 Meter hoch.
“Windparks erzeugen lange Wirbelschleppen” Dass Windparks lange Wirbelschleppen erzeugen, teilte die Universität Tübingen in einer Pressemitteilung am 01.02.2018 mit, als sei dies eine […]
Waldbesitzer lehnen die Ökostromförderung und den Ausbau von Windkraftanlagen im Wald ab. Waldbesitzer haben grundsätzliche Einwände gegen den Bau von […]
Markus Weichenberger und Forscher der Charité (Berlin), der PTB (Braunschweig) und des UKE (Hamburg) fanden heraus, dass Ärzte und Akustiker, die […]
Es sei ironisch, dass die Symbole der sauberen Energie Mittel der ökologischen Zerstörung sind, sagt die indische Naturschützerin Prerna Bindra.
Der Journalist und Autor Jörg Rehmann führte ein Gespräch mit Prof. Dr. Joachim Weimann, Ökonom an der Universität Magdeburg. In […]
Auswirkungen des Infraschalls Neue Forschungsergebnisse über Auswirkungen des Infraschalls von Windkraftindustrieanlagen auf das menschliche Gehirn sowie Studien der Bundesanstalt für Geowissenschaften […]
Kein Beitrag zur Energieversorgung. Matt Ridley, ein britischer Peer, Politiker (Conservative Party), Unternehmer, Zoologe und Autor, legt in einem Artikel in […]
Der Stromerzeugung aus Wind sind physikalische Grenzen gesetzt, das heißt, dass es eine Obergrenze für die Anzahl von Windkraftanlagen geben muss. […]
Das Gefahrenpotenzial durch Eiswurf (Eisabwurf) wird von Windradherstellern und Versicherungen als gering eingestuft. Die Gefahr des Eiswurfs für Sach- und Personenschäden […]
Windräder sollen als Ersatz für Kohle und Braunkohle helfen, unser Klima zu stabilisieren. Aber können sie dazu beitragen? Forschungen, die […]
Horst Bellmer: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen ab € 43 Mit der Energiewende und dem daraus entstandenen Boom für Windenergieanlagen […]
“Windkraftanlagen in Vogel-Paradiesen müssen gestoppt werden” – Selbst das größte Finanzportal in Deutschland, finanzen.net, thematisiert die Zerstörung einzigartiger Lebensräume zu […]
Energie Baden-Württemberg (EnBW), landeseigener Energiekonzern, plant zwei 230 Meter hohe Windkraftanlagen in Adelberg, ein Gebiet östlich von Stuttgart, das von Rotmilanen bewohnt […]
“Stop These Things“, eine Bürgerinitiative von Windkraftgegnern in Australien, beobachtet zutiefst bestürzt, welchen Schaden die Windindustrie in Partnerschaft mit den Regierungen […]
“Journalisten sollten den Dingen über die sie berichten und schreiben auch mal auf den Grund gehen”, sagte sich Helga Wienand-Schmidt, […]
Andreas Kieling schrieb am 14. Juli auf seiner Facebook-Seite: “Drama am Himmel, Windkraft ist ein Symbol für saubere, umweltfreundliche Energie. […]
Georg Etscheit (Hrsg): Geopferte Landschaften ab € 13,99 Wie die Energiewende unsere Umwelt zerstört. Die Energiewende soll unser Klima retten […]
Schätzungsweise erleiden jährlich 3.800 von weltweit rund 700.000 Rotorblättern einen Schaden. Das entspricht einer Rate von etwa 0,54%. Die Zahlen stammen aus Untersuchungen der Versicherung für Erneuerbaren […]
Statt einer nachhaltigen Rendite erwirtschaften viele Ökofonds empfindliche Verluste. Für die betroffenen Anleger stellt sich in diesen Fällen die Frage, […]
Die Anti-Windkraftbewegung besteht allein in Deutschland aus rund 800 Bürgerinitiativen und zehntausenden von Bürgern. Sie dürfte größer sein, als die […]
China leistet seit einigen Jahren seinen Beitrag zur Clear Energy, unter Einbeziehung der Kernenergie. China beteiligt sich durch den Bau von Windkraft- […]
Die Last mit der Grundlast. Eine unüberwindbare Hürde der Erneuerbaren Energien In einer Pressekonferenz von Bundeskanzlerin Merkel, Ministerpräsident Haseloff und […]
Rolf Günther, Versuchsingenieur mit vielen Berufsjahren Erfahrung in der Schwingungstechnik, geht davon aus, dass der Mensch Infraschall nicht nur bis 16 Hz, wie angenommen […]
“Seit dem 27. Juni 2014 wird die elektrische Energie der Insel vollständig von Windkraft erzeugt”, heißt es im Nachschlagewerk Wikipedia, […]
In Finnland wurden erstmalig Messungen über den von Windkraftanlagen ausgehenden Infraschall durchgeführt. Tuulivoima-kansalaisyhdistys (TV-KY), der finnische “Nationale Verband von Bürgern […]
Kunststiftung Hohenkarpfen e.V. legt Einspruch gegen den Bau von Windkraftindustrieanlagen ein Die Kunststiftung Hohenkarpfen e.V. (Kunstverein Schwarzwald-Baar-Heuberg) hat einen über die […]
Die Stromverbraucher in Deutschland haben 2014 so viel für die Zwangsabregelung von Windrädern bezahlt wie noch nie. Nach Informationen des […]
“Nur durch private, kleinunternehmerische und kommunale Initiativen könne die Energiewende nach dem Rückzug der Politik gelingen”, sagte Hans-Josef Fell vor Genossen der Energiegenossenschaft […]
Woran erkennen wir eine sichere Stromversorgung? Daran, dass wir 24 Stunden täglich mit Strom versorgt werden. Die Stromversorgung rund-um-die-Uhr ist eine […]
Der Umstieg auf Erneuerbare Energien könne eine Kehrseite haben, wie die Auswirkungen auf die Vogelpopulationen im Fall von Windenergieanlagen. In einer neuen […]
ICD-10 ist ein Diagnoseschlüssel. Mit seiner Hilfe codieren Ärzte, Psychologen und Zahnärzte die Diagnosen ihrer Patienten, um Krankheiten einheitlich definieren […]
An der letzten Großen Informationsveranstaltung gegen den Windwahn hat trotz Einladung kein offizieller Vertreter von NRW teilgenommen. Zu der Veranstaltung hatten […]
Vom Sturmwind verweht Die Lügen und Verdrehungen mancher Trolle, die sich gerne in energiewende-kritischen Foren wie EIKE herumtreiben, haben manchmal […]
Das Urteil der KPMG über Onshore-Windkraftanlagen ist vernichtend. "Die Energiewende schaffen wir nicht mit ein paar Windrädern, die in dünn besiedelten Gebieten vor sich hin kreiseln."
Am Beispiel der Gemeinde Ottweiler wird deutlich, welche Risiken die Ratsmitglieder einer Gemeinde bei der Abstimmung zum Bau von Windkraftanlagen eingehen: Prof. Dr. […]
Immer wieder lässt sich feststellen, dass Ratsmitglieder den Empfehlungen der Verwaltung oder Gutachtern folgen, in der Überzeugung, sie könnten damit nichts […]