
Wir brauchen unseren Wald intakt!
Gastkommentar von Madeleine Koch Im Beitrag des Nordbayerischen Kurieres werden Gründe für den Verlust unserer Wälder genannt, u.a. der Umstieg auf die sog. Bio-Energie. Die zunehmende Rodung unserer Wälder bedroht ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Die grüne Hausnummer
Sie meinten es doch nur gut, die drei Damen der Fraktion der FWG/Grüne im Stadtrat aus Vilshofen, Bayern. Jetzt hat der Rat beschlossen: Eine grüne Hausnummer soll an brave Eigenheimbesitzer ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

„Genügend Speicher – Aber die Kohlekraftwerke stehen im Weg ‚rum“
In der Sendung - unter den linden "Die Energiewende - ökologisch notwendig, ökonomisch gefährlich?", vom 25.11.19, versucht Hans-Werner Sinn, einer grünen Bundestagsabgeordneten zu erklären, aus welchem Grund die Strompreise in ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

EWS – Zerstörungsplan im Südschwarzwald
Die Bürgerinitiative Schwarzwald Gegenwind zeigt mit Bildern und Text, wie der Südschwarzwald bereits unter den Elektrizitätswerken Schönau EWS und dem Ausbau der Windernergie gelitten hat, und wie die Elektrizitätswerke Schönau ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Zertifikatenhandel beschlossen
Alle Parteien der Industriestaaten, ob rechts oder links, werden die CO2- Erderwärmungstheorie übernehmen. Dies ist eine einmalige Chance, die Luft zum Atmen zu besteuern. Weil sie damit angeblich die Welt ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Windkraft und Energiewende
Die Vorstellung, den gesamten Verbrauch von Strom, Wärme und Kraftstoffen durch Grünstrom zu ersetzen, sei „unrealistisch“, sagt der stellvertretende DIHK-Hauptgeschäftsführer Achim Dercks laut Welt. Er fügt hinzu: „Mehr als gut ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Greta – eine Mahnung
Die desorientierte Gesellschaft braucht Greta. Sie und andere Mädchen und junge Frauen, wie zum Beispiel Carola Rackete oder Luisa Neubauer, sind für viele Menschen "Lotsen" in einer Zeit des Überflusses ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Windkraft-Krisengipfel
Die Windkraftlobby hat Alarm geschlagen Die Windkraftlobby hat Alarm geschlagen, weil der Ausbau stockt. Der Wirtschaftsminister Peter Altmaier reagierte schnell und kündigte an, mit allen Akteuren sprechen zu wollen. Er ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

El Hierro, das Vorbild für Windkraft – 100% falsch
"Die kanarische Insel El Hierro ist ein Schaukasten für die Windkraftpropaganda. Mit ihrem Wind-Wasser-Kraftwerk wird dieses von Passatwinden umwehte Territorium dank dieser Anlage als 100% nachhaltig und energieautonom präsentiert. Im ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

SPD fordert Windkraftausbau
Die SPD will den Ausbau der Windenergie vorantreiben. Dies geht aus einem Schreiben der SPD-Fraktion an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hervor, das laut finanztreff.de der dpa vorliegt. In diesem Schreiben ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Manheim – der Letzte macht die Tür zu
Das Dorf Manheim, 898 das erste Mal urkundlich erwähnt, seit 1974 Stadtteil von Kerpen im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen, liegt im Rheinischen Revier und damit in der Abbauzone des Tagebaus Hambach ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Stellungnahme des Aachener Diözesanrats gegen Braunkohle
Diözesanrat der Katholiken im Bistum Aachen gegen Braunkohleabbau In einer Stellungnahme des Diözesanrats der Katholiken im Bistum Aachen forderte der Vorsitzende, Lutz Braunöhler, ehemaliger Richter an einem Oberlandesgericht, am 1 ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Bürgerrechtsgruppen in Kalifornien rebellieren gegen Strompreise
Bürgerrechtsgruppen verklagen Kalifornien Maßlose, teure grüne Auflagen treffen die armen Kalifornier am härtesten, sagen Bürgerrechtsgruppen. Sie rebellieren gegen die kalifornische Klimapolitik. In einem Beitrag im National Review setzt sich Robert Bryce mit ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Oberverwaltungsgericht: Der Hambacher Forst darf gerodet werden
Der Hambacher Forst darf gerodet werden Das nordrhein-westfälische Oberverwaltungsgericht (OVG) in Münster lehnte am Freitag einen Stopp der Räumung von Baumhäusern im Hambacher Forst ab. Das OVG schloss sich damit ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Hambacher Forst – Ein gefährlicher Ort
Der Hambacher Forst ist ein „gefährlicher Ort“. Die Aachener Polizei hat den Hambacher Forst als "gefährlichen Ort“ eingestuft. Dies hat zur Folge, dass alle Menschen, die in den Hambacher Forst ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Batterien – Ein Heftpflaster für Pellworms Energieversorgung
Trotz optimaler Windverhältnisse auf Pellworm fand das Projekt SmartRegion auf der Nordseeinsel 2015 ein vorzeitiges Ende. Das Ergebnis des Versuchs lautete kurz und bündig: Das Ziel der Autarkie wurde verfehlt ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Uran aus Meerwasser – unendlicher Vorrat
Die Stromerzeugungskapazität von Kernkraftwerken wird laut IAEO* bis 2050 um 24% steigen. Im High-Case-Szenario würde die Kernenergie ein 2,8-faches Wachstum erfahren, und der Anteil der Kernenergie am globalen Energiemarkt würde ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Energiearmut – Die Kehrseite der Windrekorde
Energiearmut - Niederlage der Energiewende "Energiewende: Ökostrom reicht für alle privaten Haushalte" lautet die Überschrift im Tagesspiegel. Wer nur die Überschrift liest, empfängt das beabsichtigte Signal: Erneuerbare Energien haben gewonnen. In diesem ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Wird Europa dem schmutzigen Krieg gegen Atomkraft widerstehen?
Wird Europa mit der zunehmenden Umweltverschmutzung dem schmutzigen Krieg gegen Atomkraft widerstehen? Die Frage, ob Europa dem schmutzigen Krieg gegen Atomkraft widerstehen werde, wirft Michael Shellenberger in einer Kolumne des Magazins Forbes ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Solar- und Windenergie erhöhen die Strompreise
Solar und Wind erhöhen tatsächlich die Strompreise - und zwar aus physikalisch bedingten Gründen. Michael Shellenberger, Präsident von Environment Progress, kommt mit seiner Analyse zu einem Ergebnis, das den positiven ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Opportunitätskosten (1): Demokratietheoretischer Exkurs
Opportunitätskosten der Energiewende (1) Die Opportunitätskosten (Opportunity cost), die auch als Schattenpreis, Alternativkosten oder Verzichtkosten bezeichnet werden, spielen in der Wirtschaft eine bedeutende Rolle. Sie beschreiben in den Wirtschaftswissenschaften einen Gewinn, ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Opportunitätskosten (2): Kosten der Energieversorgung
Opportunitätskosten der Energiewende (2) Die Opportunitätskosten (Opportunity cost), die auch als Schattenpreis, Alternativkosten oder Verzichtkosten bezeichnet werden, spielen in der Wirtschaft eine bedeutende Rolle. Sie beschreiben in den Wirtschaftswissenschaften einen Gewinn, ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Opportunitätskosten (3): Politische Interventionen in den Energiemarkt
Opportunitätskosten der Energiewende (3) Die Opportunitätskosten (Opportunity cost), die auch als Schattenpreis, Alternativkosten oder Verzichtkosten bezeichnet werden, spielen in der Wirtschaft eine bedeutende Rolle. Sie beschreiben in den Wirtschaftswissenschaften einen Gewinn, der ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Die sonderbare Welt einer grünen Umweltministerin
Im rheinland-pfälzischen Umweltministerium sieht man kein Entsorgungsproblem für Rotorblätter. Schriftlich habe die Ministerin Ulrike Höfken (Grüne) erklärt, berichtet der SWR, dass es im Gegensatz zum Umgang mit Altlasten von Atom- oder ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Teurer Strom in Kalifornien
Katrin Göring-Eckardt und Cem Özdemir, die Spitzenkandidaten der Grünen zur Bundestagswahl 2017, forderten konkret einen Kohleausstieg bis 2025 und einen Produktionsstopp für Verbrennungsmotoren ab dem Jahr 2030. Und sie forderten, ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Diesel: Merkel & Co. contra Grundgesetz
Wir hatten in den letzten Tagen ein Anschauungsbeispiel erster Güte dafür, wie schnell mediale Hetzer mit falschen oder verdrehten Behauptungen eine unglaubliche Pogromstimmung gegen angeblich kriminelle Automanager entfachen können. Diesen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Und die Autohersteller üben sich im Kotau-Machen und Entschuldigen
Diesel: Neue Gipfel der Hexenjagd Durch die Medien – vor allem Süddeutsche, Spiegel & Co. – gellt ein Aufschrei der Empörung: Affen und Menschen wurden mit Abgasen gequält und der ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Die Realität der Elektromobilität: Streetscooter
Von der Lichtgestalt zum Aschenbrödel? Die grünlinke Kampagne gegen den Diesel hat einen entscheidenden Dreh- und Angelpunkt: Die mit geradezu biblischem Eifer ständig wiederholte Mär vom unmittelbar anstehenden Durchbruch der ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

DUH – ein Abmahnverein fordert Zwangshaft für Ministerin
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) beantragt beantragt erneut ein Zwangsgeld, alternativ dazu Zwangshaft gegen Bayerns Umweltministerin Ulrike Scharf (CSU). Der Abmahnverein wirft der bayerischen Landesregierung vor, dass sie trotz rotz einer ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

BDEW kritisiert Kohleausstiegsgesetz
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) übt scharfe Kritik an der Studie von Agora Energiewende zum “Kohleausstiegsgesetz nach dem Vorbild des Atomausstiegs”. Sie sei “mit heißer Nadel gestrickt”, sagt ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Ist die Energiewende „öffentliches Interesse“?
Der Journalist und Autor Jörg Rehmann führte ein Gespräch mit Prof. Dr. Joachim Weimann, Ökonom an der Universität Magdeburg. In dem Interview kommt mit Joachim Weimann einer der führenden deutschen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Die Vernichtung des Diesels ist lediglich ein Etappenziel
Deutschlands Autoindustrie: Mord auf offener Straße? Deutschlands Politik macht sich daran, die klassische Automobilindustrie im Lande zu vernichten. Die Blaupause hierfür kann man am Beispiel der Stromerzeugungsbranche sehen, wo inzwischen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Erbitterte Debatte in den USA über die Zukunft der Stromversorgung
Wissenschaftler engagieren sich in einer zunehmend bitteren und persönlichen Fehde, wie viel Energie die Vereinigten Staaten aus erneuerbaren Quellen zukünftig beziehen können. Eine große Gruppe von Forschern widerspricht der Behauptung, ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Das Pariser Klimaschutzabkommen – Hebel zur Macht
Klimaschutzabkommen - Nicht verhandelbar. In einer gemeinsamen Erklärung haben Deutschland, Frankreich und Italien ihren Beschluss mitgeteilt, dass das Pariser Klimaschutzabkommen unumkehrbar sei und nicht mehr neu verhandelt werden könne. „Wir ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Die IHK in Südwestfalen fordert: Energiemix beibehalten
In Südwestfalen funktioniert die Wirtschaft. Noch. Der Wirtschaft in Südwestfalen bereitet die Energiewende Sorgen. Für das produzierende Gewerbe sei eine verlässliche Energieversorgung besonders wichtig, sagt die IHK Siegen. Spannungs- und Frequenzschwankungen könnten ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Windkraft für Block Island – 150.000 Dollar pro Haushalt
Hierro (Spanien) und Pellworm (Deutschland) sind zwei Inseln in Europa, die unter Beweis stellen sollten, dass unter optimalen Bedingungen eine Vollversorgung mit Strom aus Erneuerbaren Energien möglich ist. Die Versuche ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Der deutsche Strom war im Jahr 2016 fast zehnmal schmutziger als Frankreichs
Der deutsche Strom war nach einer neuen Analyse des Umweltprogresses (EP) fast zehnmal schmutziger als Frankreichs im Jahr 2016. Environmental Progress (EP) bezeichnet sich als eine Forschungs- und Politikorganisation. Sie ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Lassen sich mit Windrädern kommunale Kassen sanieren?
Birkenfeld ist eine Stadt im Landkreis Birkenfeld im südwestlichen Teil von Rheinland-Pfalz und Sitz der Kreisverwaltung. Der Landkreis hat 90 Ortsgemeinden mit etwa 80.000 Einwohnern. Birkenfeld ist ein staatlich anerkannter ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Schöne neue Öko-Energiewelt
Schöne neue Öko-Energiewelt: Licht aus, Pullover an, Treppe statt Lift Die aktuelle Kältewelle in Europa bringt es an den Tag: Aufgrund des kalten Wetters sind die Stromerzeugungskapazitäten in manchen Ländern ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

VLAB – Zur Novelle des Bundesnaturschutzgesetztes
Stellungnahme des VLAB zur Novelle des Bundesnaturschutzgesetztes, 21.12.2016 Das Bundesnaturschutzgesetz soll in wichtigen Teilen geändert werden. Die Verbände wurden am 2. Dezember 2016 angeschrieben und aufgefordert, eine Stellungnahme bis 16 ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

29 Prozent der deutschen Bevölkerung unterstützen die Energiewende (Universität Stuttgart)
Nur 29 Prozent der deutschen Bevölkerung lassen sich als Unterstützer der Energiewende bezeichnen. Dies ergab eine deutschlandweite Repräsentativbefragung der Universität Stuttgart in Kooperation mit der Universität Münster sowie zwei Fraunhofer-Instituten, die ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

POPs läuten ab Heute eine neue Etappe der Energiewende ein
Wer denkt bei Pop schon an etwas Böses? Pop ist im Englischen eine Bezeichnung für Papa, Paps oder Opa, also für jemanden, der sich, jedenfalls im Normalfall, liebevoll um seine ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Kein großtechnischer Einsatz von Stromspeichern in Sicht
Immer noch besteht die Hoffnung, dass Lösungen für Speicher und damit für das Gelingen der Energiewende zum Greifen nahe liegen, als seien sie eine Frage des Willens und einer letzten Anstrengung. Hoffnungsträger ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Im Namen des Klimaschutzes drohen Steuererhöhungen für Fleisch, Wurst, Milch und andere tierische Produkte
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat am 2.9.2016 in Berlin das Gutachten „Klimaschutz in der Land- und Forstwirtschaft sowie den nachgelagerten Bereichen und Ernährung und Holzverwendung“ entgegengenommen. Das Gutachten wurde vom Wissenschaftlichen Beirat ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

„Naturstromspeicher“ – Der Erfolg eines Lügensystems
Fehlende Stromspeicher sind eine permanente Einladung an Hasardeure zum Etikettenschwindel. Sie sind die Achillesverse der Energiewende. Man werde sie schon rechtzeitig erfinden, verkünden die Lobbyisten der Wind- und Solarindustrie seit ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Landschaftsschutz gehört zum „öffentlichen Interesse“ – Urteil des VG Koblenz vom 14.07.016
Ein Urteil des Verwaltungsgerichts Koblenz zum Landschaftsschutz vom 14. Juli 2016 könnte ein Meilenstein zum Erhalt von Natur- und Kulturlandschaften sein. Dies sei der Tatsache zu verdanken, dass ein Gericht ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Anzeichen für Schubumkehr bei den Grünen?
Den Jahrhundertfehler ihrer Fehleinschätzung bezüglich der Tauglichkeit der Erneuerbaren Energien für die Energieversogrung Deutschlands werden die Grünen aller Parteien vermutlich niemals eingestehen, zu hoch könnten der Imageverlust und vielleicht auch ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Der viel zu langsame Abschied vom grünen Traum
Ist es erstaunlich, dass ein Großkonzern nach dem anderen die Ideologie vom Klimawandel übernimmt? Wer Veröffentlichungen von Jeremy Rifkin gelesen hat, wird sich darüber nicht wundern: Die Führung der Wirtschaft und Gesellschaft liegt nach wie vor ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Denkmäler einer gescheiterten Zivilisation
"Gestern war ich in Otterndort und Cuxhaven", schreibt Michael Krüger, und er hatte "Urlaubsfeeling pur".Selbst die Ironie bleibt einem im Halse stecken angesichts der durch Wahnsinn und Geldgier zerstörten Landschaften ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Windkraftanlagen stören die Rehabilitation – Protest der Kliniken Beelitz
Das Landesamt für Umwelt (LAU) hat am 26. April 2016 bekannt gemacht, dass es die Genehmigung zur Errichtung von 12 Windkraftanlagen (WKA) durch die Firma juwi Energieprojekte GmbH in der ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …