Alle Parteien der Industriestaaten, ob rechts oder links, werden die CO2- Erderwärmungstheorie übernehmen. Dies ist eine einmalige Chance, die Luft zum Atmen zu besteuern. Weil sie damit angeblich die Welt vor dem Hitzetod bewahren, erhalten die Politiker dafür auch noch Beifall. Keine Partei wird dieser Versuchung widerstehen.“ Dies prophezeite mir schon 1998 Nigel Calder”, sagte
Günter Ederer, Die CO2-Theorie ist nur geniale Propaganda

Zertifikatenhandel beschlossen
Alle Parteien der Industriestaaten, ob rechts oder links, werden die CO2- Erderwärmungstheorie übernehmen. Dies ist eine einmalige Chance, die Luft zum Atmen zu besteuern. Weil sie damit angeblich die Welt ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Solar- und Windenergie erhöhen die Strompreise
Solar und Wind erhöhen tatsächlich die Strompreise - und zwar aus physikalisch bedingten Gründen. Michael Shellenberger, Präsident von Environment Progress, kommt mit seiner Analyse zu einem Ergebnis, das den positiven ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Opportunitätskosten (1): Demokratietheoretischer Exkurs
Opportunitätskosten der Energiewende (1) Die Opportunitätskosten (Opportunity cost), die auch als Schattenpreis, Alternativkosten oder Verzichtkosten bezeichnet werden, spielen in der Wirtschaft eine bedeutende Rolle. Sie beschreiben in den Wirtschaftswissenschaften einen Gewinn, ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Opportunitätskosten (2): Kosten der Energieversorgung
Opportunitätskosten der Energiewende (2) Die Opportunitätskosten (Opportunity cost), die auch als Schattenpreis, Alternativkosten oder Verzichtkosten bezeichnet werden, spielen in der Wirtschaft eine bedeutende Rolle. Sie beschreiben in den Wirtschaftswissenschaften einen Gewinn, ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Opportunitätskosten (3): Politische Interventionen in den Energiemarkt
Opportunitätskosten der Energiewende (3) Die Opportunitätskosten (Opportunity cost), die auch als Schattenpreis, Alternativkosten oder Verzichtkosten bezeichnet werden, spielen in der Wirtschaft eine bedeutende Rolle. Sie beschreiben in den Wirtschaftswissenschaften einen Gewinn, der ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Die sonderbare Welt einer grünen Umweltministerin
Im rheinland-pfälzischen Umweltministerium sieht man kein Entsorgungsproblem für Rotorblätter. Schriftlich habe die Ministerin Ulrike Höfken (Grüne) erklärt, berichtet der SWR, dass es im Gegensatz zum Umgang mit Altlasten von Atom- oder ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Und die Autohersteller üben sich im Kotau-Machen und Entschuldigen
Diesel: Neue Gipfel der Hexenjagd Durch die Medien – vor allem Süddeutsche, Spiegel & Co. – gellt ein Aufschrei der Empörung: Affen und Menschen wurden mit Abgasen gequält und der ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Die IHK in Südwestfalen fordert: Energiemix beibehalten
In Südwestfalen funktioniert die Wirtschaft. Noch. Der Wirtschaft in Südwestfalen bereitet die Energiewende Sorgen. Für das produzierende Gewerbe sei eine verlässliche Energieversorgung besonders wichtig, sagt die IHK Siegen. Spannungs- und Frequenzschwankungen könnten ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Lassen sich mit Windrädern kommunale Kassen sanieren?
Birkenfeld ist eine Stadt im Landkreis Birkenfeld im südwestlichen Teil von Rheinland-Pfalz und Sitz der Kreisverwaltung. Der Landkreis hat 90 Ortsgemeinden mit etwa 80.000 Einwohnern. Birkenfeld ist ein staatlich anerkannter ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Im Namen des Klimaschutzes drohen Steuererhöhungen für Fleisch, Wurst, Milch und andere tierische Produkte
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat am 2.9.2016 in Berlin das Gutachten „Klimaschutz in der Land- und Forstwirtschaft sowie den nachgelagerten Bereichen und Ernährung und Holzverwendung“ entgegengenommen. Das Gutachten wurde vom Wissenschaftlichen Beirat ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Stabilisierung des Stromnetzes – Milliardengrenze bereits 2015 überschritten
Der Fluch der bösen Konzeptlosigkeit Netzstörungen: Der unheilbare Erbdefekt der Energiewende Im Stromnetz gibt es keine Energiereserven. Bei jedem Nulldurchgang der Spannung – dies erfolgt 100 Mal pro Sekunde – ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Offshore kontra Onshore: “Es ist ein Teufelskreis” – und es wird richtig teuer.
Foto: Windpark Rødsand II, Eon Das Urteil der KPMG über Onshore-Windkraftanlagen ist vernichtend. "Die Energiewende schaffen wir nicht mit ein paar Windrädern, die in dünn besiedelten Gebieten vor sich hin ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Wenig Science, viel Fiktion
Spiegel-Visionen zum Strommarkt der Zukunft Mit großer Schlagzeile präsentiert der Spiegel-Autor Stefan Schultz am 7.2. 2015 eine neue Studie zum künftigen Strommarktdesign der Zukunft. Im Vorfeld neuer Gesetzesvorhaben, welche die ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Wettervorhersagen für die Windkraftbetreiber: Prognosefehler erhöhen die Kosten
Netzentgelte: Auf Steigflug programmiert Foto: erhard.renz, "Erhard bestens gelaunt"Oder: "Der Windtanz" Die Entwicklung des Wetters hat entscheidenden Einfluss auf das menschliche Leben, nicht nur mit Blick auf die Landwirtschaft, sondern ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Der Tornado der Energiewende: Wirbelschleppen
Windenergieanlagen werden als Einzelanlagen entwickelt, aber meist im Verbund gebaut. Die Einzelanlagen werden so weit wie möglich zusammen gerückt, damit sie “einen möglichst großen Ertrag bei minimierten Anlagenkosten” bringen. In ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Negative Strompreise – ein unkalkulierbares Risiko für Stromverbraucher
Zwischen Dezember 2012 und Dezember 2013 kam es an 97 Stunden zu negativen Strompreisen. Dadurch mussten die Stromverbraucher rund 90 Millionen Euro zusätzlich für die Förderung der Erneuerbaren Energien zahlen. Bis 2022 ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Unfallrisiko Windrad
Nicht nur die Hersteller von Windkraftanlagen schwärmen von ihren Produkten, sie erhalten an manchen Orten auch Unterstützung durch Vereine. Der Verein „Pro Windkraft Niedernhausen“ beispielsweise stellt sich auf seiner Homepage als ein ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Deutschlands Strompreise werden explodieren
Billige Elektrizität war gestern Deutschlands Strompreise werden explodieren Erst vor einer Woche hatte der E.ON-Konzern seinen Paukenschlag verkündet: Mit der Aufspaltung in eine „Good E.ON“ mit politisch korrekten „grünen“ Stromerzeugungsverfahren ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Feldheim: Eine 13-Millionen-Euro-Megabatterie für die “Selbstversorger”
Der kleine Brandenburgische Ort Feldheim wird als Musterbeispiel der Energiewende gepriesen "Selbst-Versorgung: Erste Gemeinde befreit sich von Energie-Konzernen" jubelten die Medien, so zum Beispiel die Deutschen Wirtschaftsnachrichten. Wikipediawidmet dem Vorzeigemodell ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Den Windwahn bezahlen die Kommunen
Den Windwahn bezahlen die Kommunen - wenn sie nicht aufpassen. Kommunen, die sich mit der Windkraft kritisch auseinandersetzen möchten, finden in einem Flyer der Gemeinde Weisenheim am Berg Anregungen und ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Verstehen Sie das EEG und die Strompreise?
Das EEG und die Strompreise "Verstehen Sie das EEG und die Strompreise?", fragen zwei Fachleute. Der Diplom-Ingenieur Eberhard Wagner und der Diplom-Physiker Horst Wetzel haben die amtlichen Daten aus den ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
„Kostenlose“ Energie wird zum Alptraum
Strompreise – dank EEG auf zu den Sternen. Ein Alptraum. In Deutschland herrscht das Energiewendezeitalter. Bis 2050 soll die Stromerzeugung zu 80 % auf die sogenannten Erneuerbaren Energien umgestellt werden ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Windkraft – Abgerechnet wird erst zum Schluss
Sondermüll - Eine Schattenseite der Windkraft "Windräder erzeugen umweltfreundlichen Strom, können jederzeit wieder demontiert werden ohne strahlende Erde zu hinterlassen und sie helfen die CO 2 Problematik zu entschärfen." So ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Blackout – Nur eine Drohung?
Bundesumweltminister Peter Altmeier wurde vor einem Jahr gefragt, ob uns eine Blackout-Welle drohe. Altmaier antwortete: "Nein. Wir sorgen für genügend Reservekapazitäten. Deshalb bin ich sicher, dass die Netzbetreiber alles tun ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Haben Sie etwa keinen Subventionshamster auf dem Dach?
Der gemeine Subventionshamster ist kein schützenswerter Feldhamster! Hier ist eine Quizfrage für 99% all jener Deutsche, die keinen Subventionshamster auf dem Dach haben. Was müssen Sie in den nächsten 20 ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …