Die Dunkelflaute ist ein sogenanntes Kofferwort. Sie beschreibt das gleichzeitige Auftreten von Dunkelheit und Windflaute bzw. Phasen geringer Wind- und Solarstromeinspeisung. Diese Wetterlage entsteht typischerweise im Winter und sorgt für geringe Erträge aus Solar- und Windenergie bei gleichzeitig saisonal hohem Strombedarf. Eine Dunkelflaute kann mehrere Tage oder auch Wochen andauern, sodass die Wind- und Solarstromeinspeisung nicht mehr alleine durch den Einsatz von Kurzfristspeichern und Lastmanagement ausgeglichen werden kann.
Vielleicht gefällt dir auch
Die Bezeichnung “Meta” stammt aus einem Science-Fiction-Roman. Neal Stephenson schrieb 1992 in „Snow Crash“ über eine düstere Welt, in der sich die …
Die International Union of Geodesy and Geophysics (IUGG, Internationale Union für Geodäsie und Geophysik) ist eine internationale Nichtregierungsorganisation, die sich der wissenschaftlichen …
Continue reading “International Union of Geodesy and Geophysics”
Ein Adlatus ist ein Gehilfe, ein Helfer oder ein Beistand. Er ist vergleichbar mit dem Adjutanten im militärischen Sprachgebrauch. Der Begriff wird …