Inflation

Es ist mehr Geld in einem Staat vorhanden, als es Güter gibt. Wenn die Nachfrage nach bestimmten Waren steigt und diese dauerhaft teurer werden, verringert sich der Wert des Geldes. Das heißt: Man kann sich weniger für einen Euro kaufen als zuvor. Deshalb spricht man bei einer Inflation auch von einer Geldentwertung.
Mehrere Faktoren heizen die Inflation gerade an – vor allem die steigenden Energiepreise.

Ruhrkultour
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.