LOHC (englisch: liquid organic hydrogen carriers) sind flüssige organische Wasserstoffträger. Sie bestehen aus Kohlenstoffverbindungen auf Erdölbasis (z.B. Dibenzyltoluol), die Wasserstoff durch chemische Reaktion aufnehmen und wieder abgeben können. Das LOHC ist als Trägermaterial unerlässlich, weil es die Transportsicherheit des Wasserstoffs garantiert. Die Energie soll nicht durch die emissionslastige Verbrennung von Kohlenstoff wie beim Diesel freigesetzt werden, sondern aus der Verbrennung des darin gebundenen Wasserstoffs.
Vielleicht gefällt dir auch
Klimaneutralität bedeutet keine Nullemissionen, sondern diese auf ein so niedriges Niveau zu senken, sodass Pflanzen, Gewässer und Neutralisierungstechnologien den Rest, der noch …
Henrik Svensmark ist ein dänischer Physiker und Klimaforscher, Leiter der Sonnenforschung an der Technischen Universität Dänemarks in Kopenhagen. Henrik Svensmark, Nigel Calder …
RTL ist ein internationales Medienunternehmen mit Hauptsitz in Luxemburg und einem weiteren Verwaltungssitz in Köln. Bertelsmann besitzt heute rund 75 % der Aktien. Mitarbeiterzahl 10.747 (2019), Umsatz 6,02 Mrd. …
Die Dunkelflaute ist ein sogenanntes Kofferwort. Sie beschreibt das gleichzeitige Auftreten von Dunkelheit und Windflaute bzw. Phasen geringer Wind- und Solarstromeinspeisung. Diese Wetterlage …