Vor gut sechs Jahren – am 25. Mai 2017 – stimmte die Schweizer Bevölkerung für die „Energiestrategie 2050“. Galionsfigur der […]
Kernenergie
Der Bundestag hat am Freitag, 28. April 2023, namentlich mit 551 Stimmen gegen 64 Stimmen einen von der AfD-Fraktion vorgelegten Gesetzentwurf für […]
Im Interview mit dem Nachrichtensender WELT sagte Habeck am zweiten Tag seines Ukraine-Besuchs: „Die Ukraine wird an der Atomkraft festhalten. […]
Der ehemalige Umweltsenator von Hamburg, Fritz Vahrenholt, stellte gemeinsam mit dem ehemaligen Bundesinnenminister Otto Schily sein Buch „Die große Energiekrise, […]
Diese Woche beauftragte der Regierungschef Fumio Kishida seine Behörden, Pläne für eine Entwicklung von Kernkraftwerken der nächsten Generation zu erstellen, […]
Der Dual Fluid Reaktor kann den globalen Energiemarkt revolutionieren. Warum das nicht zu viel versprochen ist, erklärt die 119. Ausgabe […]
Der Vorstandsvorsitzende der Axel Springer SE, Mathias Döpfner, hat ihn zu einem exklusiven Gespräch getroffen. Daraus wurde ein sehr offener […]
Fritz Vahrenholt ist überzeugt, dass es beim Klimaschutz im Kern darum geht, sich vom hochentwickelten kapitalistischen System zu lösen.
Die Bruchstellen der Corona- ebenso wie die der Klima-Politik bieten "Freiheitsressourcen", um eine Diktatur zu verhindern.
China baut neue Kernkraftwerke. Auftakt eines langfristigen Bauprogramms zur Errichtung zahlreicher weiterer Kernkraftwerke.
Der 7. Juni ist ein Jahrestag, der niemals gefeiert werden wird. 2013 beschloss die Expertenjury von GreenTec Awards, den DFR vom Wettbewerb auszuschließen.
Das Positionspapier "Klimaposition der Nuklearia" bietet eine sachliche, hilfreiche Orientierung zur Kernenergienutzung.
Die sicherheitstechnischen Standards der Schweizer Kernkraftwerke gehören zu den höchsten der Welt. Dennoch über Deutschland Druck auf die Schweiz aus.
Mit Kernkraft kann die Energie in der Schweiz vollständig CO2-frei geliefert werden. Es ist möglich, dieses Ziel noch weit vor 2050 zu erreichen, und dies zu tieferen Kosten als mit Solar und Wind.
Erzbischof Paul Richard Gallagher bekräftigte in einer Rede vor der Internationalen Atomenergie-Organisation IAEO in Wien am 16.09.2019 die Position des Heiligen Stuhles, der für eine ausschließlich friedliche Nutzung der Kernernergie eintritt.
Hans-Werner Sinn fordert eine ernsthafte, tabufreie Klimapolitik. Die Zeit der "sinnlosen Spielereien" müsse ein Ende haben.
Immer wieder wird man in Diskussionen auf die vermeintliche Nichtbezahlbarkeit der Kernkraftwerke angesprochen. Aber ist dem wirklich so? Sind Kernkraftwerke […]
Die Kernenergie nimmt weltweit nach einer langen Prüfphase wieder Aufschwung. Tschernobyl und Fukushima sind nicht vergessen, ein Unfall dieser Art […]
Dr. Frauke Petry, Bundestagsabgeordnete der Partei "Die Blaue Partei", setzt sich für den Bau eines neuen Atomkraftwerkes in der Lausitz ein.
Vortrag »Vorsicht, Strahlung! – Wie gefährlich ist Radioaktivität?« will Rainer Klute, Vorsitzender des Vereins Nuklearia e. V.,