Energie – Grundlage der Zivilisation

Energie ist eine fundamentale physikalische Größe und die Grundlage der Zivilisation. Sie umfasst Öl und die verschiedenen Ölprodukte, wie Benzin, Diesel, Heizöl, Erdgas – die Basis einer modernen Wirtschaft.

Zu keiner früheren Zeit gab es so viele Möglichkeiten, sich zu informieren, wie heute. Aber welchen Informationen kann man vertrauen? Ruhrkultour will versuchen, durch Sachbeiträge, deren Angaben relativ leicht an Hand anderer Quellen zu überprüfen sind, die Zweifel an der Energiewende und an dem Erneuerbaren Energien Gesetz, das manche trotz aller Niederlagen als das erfolgreichste Gesetz aller Zeiten feiern, verständlich zu machen.

Beiträge

Windflauten

Windflauten und die Folgen 2021

Windkraft kann niemals alleine betrachtet werden, sie darf daher auch niemals per se als klimaschützend bezeichnet werden. Man muss für jedes Jahr, je nach dem ...
Weiterlesen …
Pressekonferenz

LIVE Pressekonferenz zu Problemen in der Energiepolitik

Live aus Berlin: Pressekonferenz zu Problemen in der Energiepolitik - Experten im Gespräch. Epoch Times Nachrichten.Bis Ende des Jahres werden die drei Kernkraftwerke Grundremmingen, Grohnde ...
Weiterlesen …
Windkraft

Windkraft – Nachgerechnet und für verlogen befunden

SPD, Grüne und FDP haben sich im Rahmen ihrer Sondierungsgespräche verpflichtet, den Ausbau der erneuerbaren Energien "drastisch zu beschleunigen" und "alle Hürden und Hemmnisse aus ...
Weiterlesen …
Elektrolyse

Kolumne: Elektrolyse rechnet sich nicht

Wenn eine Windkraftanlage nicht ausgelastet ist oder zeitweise nicht nutzbare Überschüsse produziert, dann kann man das eben gerade nicht dadurch verbessern in dem man eine ...
Weiterlesen …
Nachfrage

Nachfrage und Angebot auf dem Energiemarkt

Bis in die 1950er Jahre spielte die elektrische Energie in Deutschlands Haushalten noch eine untergeordnete Rolle. Waschmaschinen wurden in „Waschküchen“ mit Wasserkraft betrieben, Wäsche wurde ...
Weiterlesen …
DFR

Bleibt in Deutschland die Kernforschung erhalten?

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat in einer neuen Richtlinie erklärt, dass die Kernforschung in Deutschland aus Gründen der Sicherheit erhalten bleiben soll ...
Weiterlesen …
Elektroauto

Angebot und Nachfrage auf dem deutschen “Energiemarkt” oder die Politische Ökonomie des Umgangs mit Risiken

Paul A. Samuelson, bekannter US-Ökonom, hielt in seinem Arbeitszimmer einen Papagei. Immer dann, wenn er an ökono-mischen Problemen arbeitete, soll der die Worte „Supply“ und ...
Weiterlesen …
Freiheitsressource

Freiheitsressource Atomenergie?

Freiheitseinschränkungen zur Erreichung der Klimaziele, ebenso wie zum vorgeblichen Schutz der Gesundheit vor Pandemien, könnten für Politiker zur Gewohnheit werden. Parlament und Regierung schufen sich ...
Weiterlesen …
Strom

Netzbetreiber 50Hertz warnt vor Energie-Engpässen

Die Warnungen der Netzbetreiber und des Bundesrechnungshofes vor einem Blackout werden von der Bundesregierung nicht ernst genug genommen. "Wir brauchen auch langfristig regelbare Kraftwerke, um ...
Weiterlesen …
Stadt

Dezentrale Energieversorgung in den Städten?

"Wir können uns vollständig mit erneuerbaren Energien versorgen, mit einer modernen Infrastruktur, umweltschonenden und dezentralen Erzeugungsanlagen, Stromspeichern und leistungsfähigen Netzen", lautet ein Versprechen die Grünen ...
Weiterlesen …
China

China: Neuer Schwung beim Ausbau der Kernenergie?

Nach anfänglich großen Plänen war es in den letzten Jahren um Chinas Ausbauprogramm im Bereich Kernenergie ziemlich ruhig geworden. Die Zahl der neu angegangenen Projekte ...
Weiterlesen …

Grüne Traumtänzer

Energie ist die Grundlage unserer Zivilisation. Das ist unbestritten. Und das wissen auch grüne Traumtänzer. Sie ermöglicht der deutschen Politikerin Katharina Schulze (Grüne), ihr Eis ...
Weiterlesen …

Führt Kernkraft zur Kernspaltung der „grünen“ Bewegung?

Europa, geführt von Merkel, von der Leyen und Lagarde, bereitet seinen Abschied aus dem Kreis der wirtschaftlich führenden Mächte des Planeten vor. Wider jegliche wirtschaftliche ...
Weiterlesen …

Schweiz: Mobilfunkantennen sollen mit Dieselaggregaten ausgerüstet werden

Swisscom und Co. sehen sich nach den Erfahrungen des Blackouts in Texas veranlasst, ihre Mobilfunkantennen mit Dieselaggregaten ausrüsten. Durch den Wintereinbruch in Texas kam es ...
Weiterlesen …

Autokorso gegen Windwahn am 12. März in Wiesbaden/Hessen

„Finger weg von den herrlichen Klimaschutzwäldern - für Landschaften ohne Wind-Industrie-Anlagen von Flensburg bis an die Zugspitze!“ Unter diesem Appell laden die Bürgerinitiativen BI Gegenwind ...
Weiterlesen …
Feuerstelle

Für Blackouts gerüstet sein

Alle Anzeichen deuten darauf hin, dass es sinnvoll ist, sich auf einen Notfall vorzubereiten. Wir sind nach Lage der Dinge überzeugt, dass uns in relativ ...
Weiterlesen …
Blackout

Immer öfter fällt der Strom aus

"Immer öfter fällt der Strom aus, das Netz wird durch viele Quellen instabil. Doch immer mehr Infrastruktur kommt ohne Elektrizität nicht mehr aus. Sind wir ...
Weiterlesen …

Lebenszeichen aus dem Hambacher Forst

"Hoffentlich nimmt das auch mal die Öffentlichkeit positiv zur Kenntnis", sagt Friedhelm F. Die Nachricht, dass die RWE Feuer- und Rettungswache Hilfe bei der Rettung ...
Weiterlesen …
Solingen

Das deutsche „CO“-Syndrom – Solingen

Hans-Lothar Fischer Berlin war das Ziel einer großen Demonstration gegen eine Regierung, die sich gegen eine Politik wandte, die eine nahezu normale Frühjahrsgrippe namens CORONA ...
Weiterlesen …

1. September 1998 – Darmstädter Manifest zur Windenergienutzung in Deutschland

Darmstädter Manifest Mit dem Darmstädter Manifest zur Windenergienutzung in Deutschland wandten sich anlässlich einer Pressekonferenz im Presseclub Bonn am 1. September 1998 über 95 Hochschullehrer ...
Weiterlesen …
Waelder

Wir brauchen unseren Wald intakt!

Gastkommentar von Madeleine Koch Im Beitrag des Nordbayerischen Kurieres werden Gründe für den Verlust unserer Wälder genannt, u.a. der Umstieg auf die sog. Bio-Energie. Die ...
Weiterlesen …

Felix Letkemann setzt sich mit Auffassung von Harald Lesch auseinander

Atomkraft ohne Risiko? Der Flüssigsalzreaktor | Harald Lesch (Re-Upload) (2017) Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.https://youtu.be/MmPrWr4pY10 Felix Letkemann: Antwort an Lesch auf Atomkraft ...
Weiterlesen …

Unzuverlässiger Wind über Europa, Juli 2020

Unzuverlässiger Wind über Europa Die halbstündlich aktualisierte Übersichtskarte der Windgeschwindigkeiten in Europa zeigt, dass an vielen Tagen Windflaute nicht nur in Deutschland, sondern flächendeckend in ...
Weiterlesen …
Schluss

Jetzt muss Schluss sein!

[responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Hören"] Mit geballter Faust in der Tasche sehen Hunderttausende zu, wie die Landschaft ihrer Heimat industrialisiert, deformiert und unbewohnbar gemacht wird. Es ...
Weiterlesen …

Endlagerproblem: chemo- und radiotoxische Stoffe müssen gleichbehandelt werden

Bei einer öffentlichen Video-Anhörung des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, am Montag, 29. Juni 2020, ging es um die Sicherheitsanforderungen und vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen im Zusammenhang ...
Weiterlesen …

Titelbild: geralt, pixabay


Leseempfehlungen