Windrad-Gegner fühlen sich von NRW-Regierung hintergangen. wa.de beschwichtigt: “die neueren Anlagen sind allerdings wesentlich leiser als noch die älteren.”https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/windrad-nrw-gegner-ahlen-regierung-1000-meter-abstand-regel-windkraft-erneuerbare-energien-92492320.html Von […]
Windkraft
Weil nicht sein kann, was nicht sein darf, kritisieren die sogenannten “Faktenchecker” von Correctiv Behauptungen, dass die Rotorblätter meistens vergraben […]
„Solange die Dinger sicher laufen“, sind ukrainische Atomkraftwerke für Kinderbuchautor, Wirtschafts- und Klimaminister Habeck „in Ordnung“. Kernkraftwerke in der Ukraine […]
“Der Hessischen Verwaltungsgerichtshofs hat in der vergangenen Woche entschieden, dass die geplanten Fällarbeiten zur Herstellung einer Zuwegung für das „Windwahn-Waldumwandlungs“-Projekt […]
Der ehemalige Umweltsenator von Hamburg, Fritz Vahrenholt, stellte gemeinsam mit dem ehemaligen Bundesinnenminister Otto Schily sein Buch „Die große Energiekrise, […]
Die NZZ hat die Auslastung der großen Windkraftanlagen überprüft. Das Ergebnis ist nicht nur ernüchternd, sondern, falls sich die Berechnungen […]
Die Bundesregierung will per Gesetz Wind-Abstandsregeln aushebeln, berichtet WiWo. Rund zwei Prozent der Fläche Deutschlands sollen durch das neue Gesetz […]
Die Klimaschau informiert über Neuigkeiten aus den Klimawissenschaften und von der Energiewende. Themen der 50. Ausgabe vom 11. Juli 2021: […]
Lasst uns unsere einzigartig schönen Natur- u. Kulturlandschaften gemeinsam vor der Gier weniger beschützen!
Alle Anlagen, die man baut und unterhält, müssen sich immer rechnen. Und sie rechnen sich nur dann, wenn sie ausgelastet sind.
"Wer eigenen Strom erneuerbar erzeugt, soll dafür keine EEG-Umlage mehr zahlen müssen." Dezentrale Energieversorgung in den Städten?
Eine Übersichtskarte der Windgeschwindigkeiten in Europa zeigt, dass an vielen Tagen Windflaute nicht nur in Deutschland, sondern flächendeckend in großen Teilen Europas herrscht.
Mindestens 180.000 Menschen sind nach Angaben von Praxis-Ärzten an Infraschall durch Windkraftanlagen erkrankt. Auch aus diesem Grund werde es eine […]
Das „AKTIONSBÜNDNIS 2020 für Landschaften ohne Wind-Industrie-Anlagen“ kämpft im Odenwald um den Erhalt der Kultur- und Naturlandschaften des Landes.
Mit der Lebensqualität und dem Tourismus könnte es auf der Insel Frøya bald vorbei sein. Denn die Stadtwerke der Landeshauptstadt München (SWM) werden in Absprache mit der norwegischen Regierung dort 14 Windräder bauen, jedes von ihnen 180 Meter hoch.
Die Rückbaukosten einer 1,5 MW Windkraftanlage im US-Bundesstaat Minnesota werden auf 532.000 USD beziffert.
Dr. Cornelia Hegele-Raih hat wichtige Daten zur Energiewende in einer Powerpoint-Präsentation zusammengestellt. Wir veröffentlichen die Dokumentation als Diaserie.
Die Windkraftlobby hat Alarm geschlagen, weil der Ausbau stockt. Wirtschaftsminister Peter Altmaier lädt zu einem Windkraft-Krisengipfel am 5.9.2019 ein. Vertreter der Bundesinitiative Vernunftkraft werden offenbar nicht dabei sein. Dabei ist die Bundesinitiative Informationsquelle und Interessenvertretung für bundesweit über 920 windkraftkritische Bürgerinitiativen.
Dr. Frauke Petry, Bundestagsabgeordnete der Partei "Die Blaue Partei", setzt sich für den Bau eines neuen Atomkraftwerkes in der Lausitz ein.
Still ist es um das Vorzeigeprojekt auf der Nordseeinsel Pellworm geworden. Verdächtig still. Das Pilotprojekt auf Pellworm wurde 2013 mit […]